Klassisch ausbilden bedeutet, dass das Pferd durch die Arbeit vom Boden oder aus dem Sattel in die Lage versetzt wird, länger gesund zu bleiben und dadurch mehr Leistung zu bringen. Ein Pferd wird also gut ausgebildet, wenn es klassisch ausgebildet wird.
Egal in welcher Reitweise.
Um ein Pferd erfolgreich auszubilden, müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Durch meine Ausbildung zur Pferdegesundheitstrainerin und zur Pferdeosteopathin ist mir der enge Zusammenhang zwischen der Gesundheit des Pferdes und dem Training des Pferdes bewusst geworden.
Bevor das Training startet, macht es deshalb Sinn einige Dinge zu beachten. Dazu gehören in meinem ganzheitlichen Ansatz der Blick auf das Equipment (Sattel etc.), Hufe, Haltung und Fütterung.
Ein ganz wesentlicher Punkt ist der derzeitige Gesundheitszustand des Pferdes. Nicht jedes Pferd, das geritten wird, ist tatsächlich gerade in der Lage einen Reiter zu tragen. Das bedeutet, dass ich mein Training an die Bedürfnisse und Fähigkeiten des Pferdes anpasse.
Im Idealfall passen die Bedürfnisse von Pferd und Reiter zusammen. Sollte dieses einmal nicht der Fall sein, versuche ich zwischen Pferd und Reiter zu vermitteln, damit Beide zu einer Einheit werden können.
Das bedeutet, dass ich Sie in meinem Unterricht darin schulen möchte, dass Sie in die Lage versetzt werden, alle störenden Faktoren zu erkennen und zu beseitigen.
Entweder durch Ihr eigenes Handeln oder indem Sie einen kompetenten Fachmann zu Rate ziehen.
Es geht mir also um mehr als nur Reitunterricht. Es geht darum, die Bedürfnisse des Pferdes auf allen Ebenen, so gut es gerade möglich ist, zu befriedigen. In der Skala der Ausbildung
- Takt
- Losgelassenheit
- Anlehnung
- Schwung
- Gerade richten
- Versammlung
kommt eine Vielzahl der Reiter und Pferde nicht voran, weil es schon an der Losgelassenheit der Pferde scheitert.
Woran liegt das?
Wo hat das Pferd oder der Reiter körperliche oder mentale Blockaden? Was stört gerade die Entfaltung des vollen Potentials des Pferdes? Drückt der Sattel? Schmerzen die Hufe? Befindet sich das Pferd in einen schlechten Futterzustand? Leidet es unter ungünstigen Haltungsbedingungen?
Ein Pferd, das Schmerzen hat, weil der Sattel nicht passt oder die Bearbeitung der Hufe nicht optimal ist, kann sich nicht losgelassen bewegen. Daraus ergibt sich die Unfähigkeit des Pferdes den
Reiter gesunderhaltend zu tragen, Schubkraft und Tragkraft zu entwickeln, den Widerrist anzuheben und über den Rücken zu gehen. Das Pferd wird zum Schenkelgänger. Ziel der Ausbildung sollte jedoch der Rückengänger
sein.
Verschleißendes Training macht das Pferd krank.
Körperlich und seelisch.
Einige Schlagwörter in diesem Zusammenhang wären zum Beispiel Rollkur, erlernte Hilflosigkeit, Trageerschöpfung, Schenkelgänger, Zügellahmheit, wiederkehrende Koliken, Husten, Muskelverspannungen,
Kopfschlagen, steigen, bocken, durchgehen. Diese Aufzählung könnte ich noch unendlich weiter führen.
Das Ziel meines Reitunterrichts
Mit meinem Training möchte ich Sie dabei unterstützen, die Bedürfnisse Ihres Pferdes zu erkennen und auch erfüllen zu können.
Zum Wohle Ihres Pferdes. Im Umkehrschluss spart gutes Training den Tierarzt und oder den Osteopathen
Aktuelle Beiträge zur Reiterei
- Über die Angst (Teil 2)Und mutig ist derjenige, der sich traut seine Angst zu zeigen. Ich glaube , dass unsere grösste Angst im Umgang mit Pferden die Angst vor der eigenen Verletzlichkeit ist. Oft verbunden mit einem mangelndem Vertrauen in sich selber und / oder in das Pferd. Diese Angst und das mangelnde Vertrauen lässt uns oft Dinge tun oder sagen, die nicht wirklich dazu dienlich sind, eine Situation für alle Beteiligten sinnvoll zu lösen.
- Über die Angst (Teil 1)Nur wer Angst hat, kann mutig sein. Das ist soweit auch in Ordnung, wenn man in diesem Satz den Schwerpunkt auf den Mut legt. Mir ist allerdings die Angst ins Auge gesprungen, weil ich persönlich und in meiner „Funktion“ als Pferdetrainerin häufig mit dem Thema Angst zu tun habe. Was kann oder will uns die Angst im Umgang mit dem Pferd sagen oder zeigen? Das gilt es zu ergründen.
- Über die Versammlung oder eben nichtGleich vorab, das Bild von Sunbeam im sogenannten Schulhalt zeigt keine wahre Versammlung. Wer das schon selber weiß und sieht braucht auch nicht weiter lesen und für die anderen versuche ich im folgenden Text ein komplexes Thema kurz, leicht und verständlich darzustellen. Viel Spaß dabei!